NRW 2020 – Szenario C – Hightech

Alle wirtschaftlichen Aktivitäten werden durch „Hightech-Philosophie“ bestimmt. Das Forschungs- und Entwicklungsrisiko ist durch weltweite Marktaufteilung/Absprachen gemindert.

Die hochautomatisierten Produktionsbereiche stützen sich auf Denkmaschinen der 8. Computer-
generation, die insbesondere im Bereich der Experten- und Kreativitätssysteme mit ihrer Maschinenintelligenz Triumpfe feiern. Derzeit hat die Denkmaschinen-Revolution ihren Höchststand erreicht. Mit Denkmaschinen können selbst komplexeste Vorgänge sprachlich gesteuert werden, aber auch Simulations- und Halluzinationsmaschinen (im Freizeitbereich beliebt).

Die Hochphase der Bio- und Gentechnologien hat begonnen und werden großtechnologisch weiterentwickelt. Mit den neuesten Erkenntnissen der Bio- und Gentech wird die erste wirkliche nachindustrielle Revolution eingeleitet. Mit ihnen werden besonders in der „Human-Tech“ evolutionsbedingte Erscheinungen korrigiert. Beispielsweise schalten Genkorrekturen ungefähr 80 % der Erbkrankheiten aus.

Intelligenz ist direkt neurophysiologisch meßbar.
Die Energieversorgung wird mit Kernfusion gesichert. Mit dieser Großtechnologie wird auch der dafür benötigte Wasserstoff erzeugt. Die Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen aus alten Kernkraftwerken gelingt vollautomatisch.

Langfassung „Hightech“ (pdf.Datei)




Zurück