NRW 2020 – Szenario C – Gesellschaftliche Aspekte

Besonders der geschäftliche Erfolg der Multinationalen Konglomerate (MK) ermöglicht eine prosperierende Wirtschaft und einen gesellschaftlichen Wohlstand. An ihm partizipieren die Mitglieder der einzelnen gesellschaftlichen Sphären in unterschiedlichem Maße.
Dreigliedrige Sozialstruktur
Der Besitz eines Contracts (Leistungsvereinbarung) ist das wesentliche Charakteristikum der Gesellschaft. Je nach Qualität und Quantität der vereinbarten Leistungen können die Contractnehmer ihren Lebensstil gestalten.
Die Mitglieder der Dur-Sphäre gelten als besonders erfolgreich und fortschrittlich. Sie sind auf Karriere orientiert und stellen die wirtschaftliche und gesellschaftliche Elite dar. Familie gilt vielen als Hemmschuh. Zunehmende Belastungen durch Konkurrenz und Karrierestreben tangieren Lebensqualität.
Die Leistungen der in der Chancen-Sphäre tätigen Bevölkerung bildet die Grundlage des gesellschaftlichen Wohlergehens. Die Erfüllung von Contracten sowie die Gewinnung von interessanten Contracten prägt den Leistungs- und Lebensalltag der Frauen und Männer. Viele Paare und Familien haben sich zu Leistungsgemeinschaften verbunden.
Den Frauen und Männer der Flexi-Sphäre ist eine Lebensplanung kaum möglich. Ihre meist kurzfristigen Contrace ermöglichen selten einen Aufstieg in die Chancen-Sphäre. Jede vierte lebt mit Unterstützung der Jedermanns-Versicherung.
Trotz der Unterschiedlichkeiten in den drei gesellschaftlichen Sphären gibt es einen gesellschaftlichen Zusammenhalt und eine gemeinsame gesellschaftliche Werteorientierung: Das Streben nach persönlicher (Höchst-)Leistung, das Erfolgsstreben und die Teilhabe am Konsum des internationalen Warenangebots. Die Wertvorstellungen sind eingebettet in das gesellschaftliche Selbstverständnis, stets zu versuchen, Probleme mit immer besseren und komfortableren technischen Verfahren und/oder Instrumenten zu lösen. Leistungen, die in der Interaktion zwischen Mensch und Denkmaschinen erbracht werden, genießen dabei eine besondere Anerkennung.
Versicherungswesen
Private Versicherungsleistungen decken die Risiken ab, die mit den beruflichen Tätigkeiten all derer verbunden sind, die unter Contracten arbeiten. Die staatliche Jedermanns-Versicherung hingegen ermöglicht jedem eine, am Durchschnitt gemessen, bescheidene Lebensführung. Sie sichert sogar die Ausbildung der Kinder und Jugendlichen und hilft bei Krankheit im Alter. Die hohe Wirtschaftsleistung NRWs ermöglicht ohne große Probleme die Finanzierung der Jedermanns-Versicherung. Allerdings wird ein großer Teil der staatlichen Einnahmen für ihre Finanzierung benötigt.
Landespolitik
Das Aufgabengebiet der Landespolitik beschränkt sich im wesentlichen auf: Jedermanns-Versicherung, Infrastrukturaufgaben, Betreiben allgemeiner Grundschulen, Computer-Demokratie.
Gewerkschaften
Zu ihren Aufgaben gehören z.B. die Verbesserung der Standardklauseln der Contracte. Mehr noch sind sie in sozialpolitischer Hinsicht bedeutsam: für Freizeitaktivitäten, Weiterbildungs- und Kulturveranstaltungen und Beratungstätigkeiten.

Langfassung „Gesellschaft“ (pdf.Datei)




Zurück