NRW 2020 – Szenario B – Übergeifende Charakteristika
Alles menschliche Handeln entspricht der Ethik der Selbstbeschränkung.
Diese Ethik ist Grundlage für viele Handlungsprinzipien, welche die Langfristorientierung dieser Gesellschaft bewirken.
Das Bewußtsein um die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen hat zur Konsequenz, dass diese gemäß dem Prinzip der Bioökonomie sparsam eingesetzt werden.
Die Vielfalt der Natur wird bewahrt und, wenn möglich, gefördert. Dies wird vor allem mit angepaßten Technologien erreicht.
Die Vorsorge bzw. das Vorsichtsprinzip spielen eine gewichtige Rolle bei allen betrieblichen, regionalen und überregionalen Planungs- und Entscheidungsprozessen. Diese Prozesse sind öffentlich. Eingriffe in die Natur, ebenso soziale Entwicklungen werden nur nach dem Vorsichtsprinzip vorgenommen.
Die Prinzipien der Selbstbeschränkung haben sich als Konsequenz aus den ökologischen Schwierigkeiten des letzten Jahrhunderts entwickelt. Sie werden weitestgehend von den Menschen akzeptiert, aktiv gelebt und vermittelt.
Zurück