NRW 2020 – Szenario B – Privatsphäre
Der private Bereich ist durch Nachbarschaftshilfe geprägt.
Kinder sind Bereicherung des Lebens. Die durchschnittliche Kinderzahl beträgt zwei pro Familie. Die Kindererziehung
geschieht nicht nur durch die Familie, sondern auch durch die Nachbarschaft und durch ältere Menschen.
Ältere Menschen bleiben so lange wie möglich in ihren Wohnungen und ihrer vertrauten Umgebung.
Die private Lebensgestaltung ist relativ frei von Technik, wird zumindest nicht durch sie bestimmt.
Der Konsum dient nicht mehr der Kompensation unbefriedigender Arbeits- und Lebensverhältnisse, daher sind Vielfalt
und Menge der nachgefragten Produkte eingeschränkt. Verteildepots der Verbraucher-Erzeuger-Gemeinschaften und Tauschbasare ergänzen die herkömmlichen Geschäfte.
Die Bezahlung erfolgt in der Regel mit Bargeld.
Langfassung „Privatsphäre“ (pdf.Datei)
Zurück