NRW 2020 – Szenario A – Wirtschaft
Das wirtschaftliche Geschehen ist grundsätzlich regional orientiert.
Strukturmerkmal sind überwiegend kleine und mittelständische Betriebe. Großunternehmen sind eine Ausnahme, große Unternehmenskonzentration wird unterbunden. Hierfür sorgt eine konsequente Wettbewerbspolitik.
Auf Produktionsplanung, Technikentwicklung und Arbeitsgestaltung können die Mitbestimmungsorgane ebenso wie auch KGen Einfluss nehmen. Letztere sorgen so auch für eine gleichmäßige Strukturentwicklung in Nordrhein-Westfalen.
Schwergewicht der wirtschaftlichen Aktivitäten ist auf den Binnenmarkt gerichtet, dennoch wird auch weltweit exportiert.
Exportgüter sind vor allem Umwelttechnologien für Wasserbehandlung, Abfallverwertung und Altlastensanierung.
Die Mikroelektronik ist ein bedeutender Zweig der Wirtschaft des Landes. Sie ist Fundament des hohen Produktivitätsniveaus in den produzierenden und dienstleistenden Bereichen. Der Dienstleistungssektor ist weiterhin expandierend.
Die bestehende Arbeitsplatzsicherheit geht einher mit einem kooperativen Verhalten der Sozialpartner in den Unternehmen, ebenso in den KGen. Corporate Identity, Qualitätsbewußtsein und ein hohes Ausbildungsniveau sind Basis für hohe Arbeitsproduktivität.
Das Durchschnittseinkommen ist ebenfalls hoch. Einkommensunterschiede sind gering.
Die Konsumenten haben hohe Qualitätsansprüche, Massenprdukte werden daher eher ablehnt.
Langfassung „Wirtschaft“ (pdf.Datei)
Zurück