NRW 2020 – Szenario A – Qualifikation

Weil Ausbildung, Lernen, Weiterbildung und Erziehung einen sehr hohen Stellenwert haben, besteht ein erstklassiges Qualifikationssystem.

Bei der Qualifikation der Menschen wird sowohl auf technische und/oder kaufmännische Kenntnisse und Fertigkeiten Wert gelegt, als auch auf Förderung emotionaler und sozialer Fähigkeiten und Kompetenzen. Bildungsfördernd ist auch die Mitarbeit in den verschiedenen Konsensgremien.

Alle Menschen haben gleiche Bildungschancen.

Die Schulen engagieren sich in Nachbarschaftsprojekten, um so die Schule in das tägliche Leben zu integrieren. Umwelthygiene und Medienkompetenz sind obligatorisch Lehninhalte. Die Schulen sind als Ganztagsschulen organisiert. Die Schulausbildung dauert in der Regel zwölf Jahre.

Die Weiter-Qualifikation wird überwiegend von den Volkshochschulen organisiert. Beim zukünftigen Qualifizierungsbedarf haben Bedürfnisse der Wirtschaft als auch gesellschaftliche Anforderungen gleiches Gewicht.

Das Prinzip des lebenslangen Lernens und die große Nachfrage nach Bildung haben dazu geführt, daß jeder vom 45. Lebensjahr an das Recht auf ein Freijahr hat, d.h. eine berufliche Freistellung mit Arbeitsplatzgarantie.

Langfassung „Qualifikation“ (pdf.Datei)




Zurück