NRW 2020 – Szenario A – Privatsphäre
Die Privatsphäre wird von den Bürgerinnen und Bürgern als Örtlichkeit für den Rückzug aus der Öffentlichkeit verstanden. Durch die engen Nachbarschaftskontakte wird das Wohnumfeld als „Heimat“ empfunden.
Der Wohnraum ist groß und kann an sich verändernde Familienbedürfnisse angepaßt werden. Leicht bedienbare mikroelektronische Haustechniken und Haushaltsgeräte verringern den Aufwand für die Organisation des Haushalts.
Die Konsensgremienen sorgen dafür, dass Junge und alte Menschen in der gleichen Nachbarschaft ihr Leben verbringen können. Kranke, behinderte und alte Menschen werden so weit wie möglich am alten Wohnort bzw. in der Nähe von Familienmitgliedern betreut.
Der Elternurlaub erlaubt beiden Elternteilen die Freistellung für die Betreuung von Kleinkindern. Die Erziehungsaufgaben werden von Männern und Frauen gleichberechtigt wahrgenommen. Familien mit mehreren Kindern erhalten staatliche Förderung.
Es herrscht ein großes Gesundheitsbewußtsein vor. Sport- und Fitneßprogramme gleichen die Arbeitsbelastungen aus und tragen zum Abbau von Streß bei, der sich zum Teil bei der Mitarbeit in den Konsensgremien ergibt.
Langfassung „Privatsphäre“ (pdf.Datei)
Zurück