NRW 2020 – Szenario A – Konsensuale Technik (KonTech)

Das Konzept der konsensual entwickelten Technik berücksichtigt eine breite Palette sozialer, wirtschaftlicher, technisch-wissenschaftlicher, kultureller, regionaler und internationaler Kriterien.
In fast allen Lebensbereichen hat eine Technisierung statt gefunden. Dies wurde durch die richtungsweisende Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger bei grundlegenden Entwicklungen ermöglicht. Folglich umfaßt die Technikentwicklung immer auch eine Technik-Folgen-Abschätzung. Bei der Bewertung von Produktionsprozessen und Produkten sind Kriterien wie menschengerecht, benutzerfreundlich und umweltverträglich zwingend. Die Resultate spiegeln daher jedesmal einen Ausgleich zwischen sozialen und wirtschaftlichen Interessen sowie ökologischen Aspekten.
Die Informations- und Kommunikationsmedien sind auf modernstem Niveau. Es besteht eine flexible Vernetzung der regionalen und lokalen Netzwerke, die schnelle Datenübertragungen ermöglichen und Dezentralität sichern.

Es besteht eine optimierte Energieerzeugung für Strom, bei der auf Reaktortechnik verzichtet wurde.
Solar- und Wasserstofftechnologien sind noch im Pilotstadium.

Biochemie und Gentechnik unterliegen strengen Kontrollauflagen.

Im Bereich der Umweltsanierung sind moderne Umwelttechnologien (u.a. Freßbakterien) im Einsatz.

Kraftfahrzeuge können sowohl mit Benzin als auch mit Wasserstoff angetrieben werden.

In der Medizintechnik integriert man traditionelle Apparatetechnik und alternative Medizinverfahren.

Langfassung „KonTech“ (pdf.Datei)




Zurück