NRW 2020 – Szenario A – Infrastruktur
Konsensgremien sorgen dafür, daß Infrastruktureinrichtungen regional gleichmäßig verteilt sind und niemand ausgegrenzt wird.
Der Individualverkehr hat wegen sinkender und alternder Bevölkerung abgenommen. Das gut ausgebaute öffentliche Verkehrssystem hat hierzu beigetragen. Der Straßenverkehr wird mittels hochmoderne Verkehrsleitrechner gelenkt.
Der Energieverbrauch wurde in den vergangenen 35 Jahren um 50 % gesenkt.
Die Kernkraftwerke sind abgestellt.
Die dezentrale Energieversorgung mit erneuerbaren Energie wird durch modernisierte kohlebetriebene Großkraftwerke ergänzt. Die Wasserstofftechnologie ist in der Einführungsphase.
Einkäufe werden durch mobile IT-Geräte erleichtert, was auch hilfsbedürftigen und älteren Menschen zugute kommt.
Eine gemischte und flexible Wohnstruktur ermöglicht die Betreuung alter Menschen in der ihnen vertrauten Umgebung. Diese Betreuung ist eine gesellschaftliche Aufgabe, der sich Männer und Frauen annehmen (müssen). Wenn dies in häuslicher Pflege durch Familienmitglieder oder Nachbarn erfolgt, werden diese Leistungen durch die Sozialversicherung vergütet.
Die Gesundheitsversorgung zeichnet sich durch Kooperation von Therapiegruppen, Gemeinschaftspraxen, Heilpraktikern aus.
Langfassung „Infrastruktur“ (pdf.Datei)
Zurück