Hamburg 2013 – Hamburg trudelt – Bildung
Generell herrscht im Bereich der Bildung und Weiterbildung eine starke Segmentierung.
Die lokalen länder- und/oder regionalspezifischen Bildungsinteressen dominieren und verhindern so ein integriertes Gesamtangebot.
Die ungenügende finanzielle Ausstattung der öffentlichen Haushalte ergibt ein weiteres Infrastruktur-
problem, denn es herrscht personeller und materieller Mangel in allen staatlichen Bildungseinrichtungen, besonders z. B. in Schulen, Universitäten etc.
Weil also eine allgemeine und umfassende Bildung für alle nicht mehr finanzierbar ist, soll nun die Schulzeit verkürzt werden. Dies gilt nicht für die privaten Bildungseinrichtungen, in denen die Kinder der gut verdienenden Eltern ausgebildet werden.
Viele Kinder der unteren Bevölkerungsschichten entziehen sich dem allgemeinen Bildungsprozess, denn sie jobben, weil die Familie mit Mindesteinkommen nicht existieren können.
Den Mangel an staatlichen Bildungs- und Weiterbildungseinrichtungen kompensieren die privaten Bildungsträger. Sie bieten gegen Bezahlung differierte Qualifikations- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die einerseits eine Elitenausbildung ermöglichen und andererseits im Arbeitsprozess verwertbares Spezialwissen vermitteln.
Viele – meist mittlere – Unternehmen bedienen sich dieser Bildungsträger für ihre internen, meist kurzfristigen Qualifikationsbedarf.
Die Unsicherheit der wirtschaftlichen Entwicklung und die Abhängigkeit von entfernt operierenden Konzernzentralen erschweren nämlich eine mittelfristige Personalplanung. Aufgrund dessen werden die Aufwendungen der betrieblichen Weiterbildung möglichst gering gehalten. Die Ausbildung wird von daher äußerst zweckorientiert vorgenommen, dies begünstigt wiederum die Tendenz zur Spezialisierung. Im Gegensatz dazu bilden die großen Betriebe und Unternehmen ihr Personal in ihren Zentralen aus.
Bei allen betrieblichen Qualifikationsmaßnahmen greift die Dominanz der Kostenreduzierung auch bei den Bildungsinhalten. Firmenspezifisches Spezialwissen einerseits und Motivationstraining zur ständigen Leistungserbringung andererseits bilden Schwerpunkte.
Zurück