Grundzüge des Gesundheitssystems (Visions-Szenario)
Insgesamt bestimmt ein humanistisches Menschenbild und ein human-ökologisches Weltbild die „Philosophie“ des Gesundheitswesens. Die gesundheitliche Versorgung der Menschen ist eine öffentliche resp. gesellschaftliche Aufgabe. Die Grundversorgung steht allen kostenfrei zur Verfügung.
Die Schwerpunkte der gesundheitlichen Versorgung sind insbesondere „Prävention“ und „Beratung“. Sie werden ergänzt durch eine flächendeckende soziale und medizinische Betreuung in Form dezentraler, gemeindenaher Einrichtungen. Im allgemeinen verstehen sich diese Einrichtungen als „Gesundheitshäuser“ und werden auch so bezeichnet.
[…]
Für gravierende gesundheitliche Beeinträchtigungen und für spezifisch erkrankte Menschen, die eine stationäre Behandlung benötigen, bestehen auf Kreisebene Gesundheitshäuser (zweite Ebene), die durch ein breites medizinisches, soziales und psychosoziales Leistungsspektrum charakterisiert sind.
[…]
Ergänzt werden diese Gesundheitshäuser durch Spezialkliniken für Intensivmedizin, die an einigen zentralen Standorten des Landes eingerichtet sind. Sie werden vor allem von Universitäten und hochspezialisierten medizinischen Fachdisziplinen geführt. Diese quasi dritte Ebene des Gesundheitswesens steht vor allem für besonders schwere und komplizierte Fälle sowie für spezifische medizinische Verfahren als auch für medizinische Forschung zur Verfügung.
[…]
Im Allgemeinen basieren Diagnose, Therapie, Pflege und Rehabilitation auf der Verschmelzung von naturwissenschaftlichen, medizinischen, homöopathischen, esoterischen, psychologischen und ökologischen Erkenntnissen und Verfahren.
[…]
Zurück