Bildung im Jahre 2015 (Vision)

Bildung (Konsequenzanalyse)

In diesem Szenario geht man von selbstbestimmten Menschen aus, die mitverantwortlich und selbstorganisiert eine dezentralisierte, ökologisch- und konsensorientierte, sich selbst bestimmende Gesellschaft und Wirtschaft organisieren.
Die Prinzipien der Dezentralisierung und Selbstorganisation bestimmen auch das Bildungssystem.
Die regionalen Bildungseinrichtungen müssen ein vielfältiges und breites Angebot leisten, das möglichst viele Interessen für Allgemein- und Weiterbildung zur berücksichtigen hat. Nur eine Vernetzung der Einrichtungen erlaubt Austausch sowohl von Erfahrungen und Erkenntnissen (Informationen) als auch von Lehrpersonal (Flexibilität, Kostenminimierung).
In ein solches Netzwerk ist auch Wissenschaft und Forschung integriert bzw. ihre Ergebnisse und Erkenntnisse.
Für eine spezialisierte (hochspezialisierte) Aus- und Weiterbildung sind jedoch Zentren sinnvoll. Sie stehen den dafür Interessierten und Befähigten offen.

Die Bildungsinhalte entsprechen den hohen Anforderungen an die (laufende) Qualifikation der Menschen.
Ein breites Methodenwissen ermöglicht den Menschen, sich in neue Wissensgebiete leicht einzuarbeiten, Ganzheitliches zu erkennen und weiterzuentwickeln.
Ökologisches Bewusstsein wird ebenso gefördert wie verantwortungsvolles und solidarisches Handeln.
Wesentliche Aufgabe ist darüber hinaus die Förderung individueller Fähigkeiten und Begabungen sowie sozialer Kompetenzen (Diskursfähigkeit) und demokratischer Kommunikationsformen (wie z. B. Streitkultur).
Das lebenslange Lernen gilt als gesellschaftlicher und individueller Wert.




Zurück