zu: Lebensplanung in Schleswig-Hostein im Jahre 2015 (Trend)
Lebensplanung (Konsequenzanalyse)
Die Wechselhaftigkeit des marktabhängigen Geschehens einerseits und der individuelle Einsatz für Existenzsicherung sowie beruflichen Erfolg andererseits beeinflussen die jeweilige Lebensplanung.
Zum einen bewirkt die Form der Existenzsicherung (z. B. Zeitverträge, Mobilitäts- und Flexibilitätsanforderungen) eine Beeinträchtigung einer längerfristigen Lebensplanung – man agiert daher sehr zurückhaltend, was finanzielle Verbindlichkeiten zur Folge hat (z. B. der Bau eines Eigenheims).
Zum anderen erzwingt die berufliche Existenzsicherung und die permanente Leistungsanforderung (auch Karrierestreben) eine Anpassung der persönlichen Lebensgestaltung an die betrieblichen Notwendigkeiten.
Die Dominanz des beruflichen Erfolgs hat zur Folge, dass z. B. Kinder eher als zusätzliche Belastung empfunden werden und weniger erwünscht sind.
In diesem Zusammenhang sind auch Reduzierungen der sozialen Kontakte zu erwarten.
Zurück