zu: Ethik in Schleswig-Hostein im Jahre 2015 (Trend)
Ethik (Konsequenzanalyse)
Es bedarf eines gesellschaftlichen Grundverständnisses, dass das Gesundheitswesen am besten durch die privaten Kapitalinteressen organisiert ist. Dann akzeptiert man auch, dass Gesundheit als eine besondere Art von Ware betrachtet bzw. behandelt werden kann, bei der der Patient Kunde und Gesundheit nach Kriterien der Nachfrage (monetäre Aspekte) erworben werden kann. Um diesen gesellschaftlichen Konsens auf Dauer sichern zu können, bedarf es besonderer Akzeptanzstrategien auf Seiten der Träger. So werden z. B. Methoden, Leistungsqualität oder Forschungsstrategien einer Art „freiwilliger Selbstkontrolle“ unterzogen, um so Vertrauen auf Seiten der Patienten/Kunden zu erzeugen. Daneben sind Akzeptanzkampagnen notwendig, die das differenzierte Gesundheitswesen als Ausdruck der individuellen Leistungsfähigkeit (Zahlungsfähigkeit) darstellen und als Basis für die medizinische Leistungssteigerung propagieren. Mit Hilfe von Meinungsbefragungen werden dann die Folgen der Akzeptanzkampagnen gemessen.
Ein weiteres ethisches Charakteristikum ist die Orientierung auf monetäre Aspekte. So wird z. B. der Wert von Leistung und Persönlichkeit, von Erfolg und Reputation nur anhand der jeweiligen Einkommenserzielung bzw. des Umsatzes gemessen. Daraus resultieren individuelle Leistungsstrategien, die Ehrgeiz, Durchsetzungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und Egoismus auszeichnen.
Da man sich medizinische Leistungssteigerungen nur mit Unterstützung medizinischer Hightech – sowohl apparativ als auch gentechnisch – vorstellen kann, muss man sehr hohe Investitionen im Bereich der Forschung und Entwicklung leisten. Um dies als einen wesentlichen Kostenfaktor des Gesundheitswesens rechtfertigen zu können, werden moralische Argumente (z. B. bessere Krankheitsbehandlung und Nachsorgemöglichkeiten für alle; optimale Prävention gegenüber Zivilisationskrankheiten, etc.) angeführt.
Zudem bewirkt die Konkurrenzsituation der Träger untereinander sowie der Zwang zur Imagesteigerung der jeweiligen Einrichtungen/Institutionen ebenfalls auf den Einsatz von medizinischen Techniken bzw. Technologien, besonders, wenn sie spektakuläre Ergebnisse ermöglichen.
Zurück