Arbeiten im privatisierten Krankenhaus (Trend-Szenario)
Im Allgemeinen sind die Tätigkeiten in den Ambulanzen, Kliniken, med. Einrichtungen usw. durch eine starke Differenzierung charakterisiert. Es gibt in der Regel eine kleine Gruppe hochspezialisierter Ärzte, Pfleger, Therapeuten, die von einer großen, jedoch hierarchisch strukturierten Gruppe allgemein qualifizierter Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter unterstützt werden. Daneben wird auch angelerntes Personal beschäftigt, z. B. für „einfache Pflegedienste“.
[…]
Gemeinsames Merkmal aller Beschäftigten ist ihr Selbstverständnis für eine messbare (bewertbare) Leistungsqualität. Dem gemäß erfolgt die Bezahlung ihrer Leistungen entsprechend ihres jeweiligen Outputs (Leistungserbringung). Es gibt individuelle Lohnabsprachen und Leistungskontrollen, was die Differenzierung steigert. Die Konkurrenz untereinander fördert Leistungsbereitschaft und Karrierestreben. Das Dienstleistungsverständnis (das leistungserbringende Personal hat untereinander eine Art Kunden- bzw. Marktbeziehung) ermöglicht eine hohe Flexibilität.[…]
Da man aber in fast allen Häusern an gut ausgebildetem Personal interessiert ist, die internen Ausbildungskosten jedoch minimiert werden, versucht man dies mit Abwerbungen oder Personalleasing zu bewerkstelligen.
[…]
Die medizinische Behandlung der Patienten erfolgt weitgehend technikgestützt. Die moderne technische Medizin und die Gentechnik sind in der Lage, die meisten organischen Leiden zu heilen oder zu lindern. Art und Umfang der jeweiligen Technikeinsätze und damit verbundene ärztliche Leistungen sind dabei von der vorher vertraglich vereinbarten Bezahlung abhängig. Ähnliches gilt auch für die Pflege bzw. Nachsorge in den Krankenhotels. Auch hier differenziert sich das Leistungsangebot nach einem vereinbarten Kostenrahmen.
[…]
Der Einsatz der modernsten medizinischen und therapeutischen Technik erfolgt teilweise aber auch mit Blick auf das Image des eigenen Hauses. Zu dieser Strategie gehört gleichermaßen der Einsatz sehr teurer Spezialgeräte und Spezialverfahren. Von daher wird auch die Technisierung alternativer Heilmaßnahmen (man erwartet Kostenreduzierung) weitergeführt.
Zurück